Jahreshauptversammlung der Fußball-Schiedsrichter

Seeburg. Schiedsrichterobmann Christian Rahlfs konnte zahlreiche Schiedsrichter und Gäste im voll besetzten Saal des Restaurants Wellenreiters in Seeburg zur Jahreshauptversammlung der Schiedsrichter des NFV-Kreises Göttingen-Osterode begrüßen. Nach den Grußworten des Verbandsschiedsrichterlehrwarts Mario Birnstiel, des Vorsitzenden des Bezirks-Schiedsrichterausschusses Klaus-Peter Otto und des Kreisvorsitzender Dieter Seliger nahmen die Ehrungen verdienter Schiedsrichter wieder einen großen Rahmen ein.

Silberne Kreisehrennadel für 10 Jahre:

Thorsten Rettberg (TSV Dramfeld), Tobias Sorge, David Cwik (beide Sparta Götingen), Leon Heine (JFV Rhume Oder), Dominik Lunk (SG Lenglern).

NFV Verdienstnadel für 15 Jahre:

Nicolas Ficks (SG Lenglern), Benjamin Dwenger (FC Gleichen), Philip Nordmann (Sparta Göttingen), Nadine Rahlfs (TSV Seulingen), Stephan Adler (FFC Renshausen).

Silberne Bezirksehrennadel für 25 Jahre:

Erdal Bilenler (Tuspo Weser Gimte), Sebastian Lehne (VfV Oberode), Gerhard Reuter (TSV Groß Schneen), Jan-Philipp Brömsen (SG Werratal),

Silberne NFV Verdienstnadel für 30 Jahre:

Christian Schläger (TSV Jahn Hemeln), Marc Jung (SuS Tettenborn), Jens Wulze (VfB Südharz), Reinhard Viebrans (SG Bergdörfer), Heimo Hebel (RW Harste), Christian Rahlfs (TSV Seulingen).

Goldene NFV Verdienstnadel für 40 Jahre:

Detlef Scheide (FC Gleichen).

Ehrenschiedsrichter für über 50 Jahre:

Gerhard Diedrich (SG Werratal), Wolfgang Rübenach (1. FC Gimte), Detlef Reise (DSC Dransfeld).

„Ein normales Jahr liegt hinter uns. Keine Spielausfälle aufgrund von Corona. So hatten wir es alle gehofft“, mit diesen Worten begann Christian Rahlfs seinen Bericht des Kreisschiedsrichterausschusses. Er wies zunächst auf einige Probleme hin, insbesondere auf den Rückgang der Schiedsrichterzahlen, die in vielen Kreisen dramatisch sind. In der letzten Saison konnten sogar Spiele auf Bezirksebene nicht mit neutralen Schiedsrichtern oder Assistenten besetzt werden. Über 20 Schiedsrichter sind auf Bezirksebene tätig, das heißt aber auch, dass viele Assistenten zusätzlich im Einsatz sind. Im Kreis Göttingen-Osterode wird der Rückgang aufgefangen, weil viele Schiedsrichter am Wochenende mehrere Spielaufträge übernehmen. In diesem Zusammenhang erwähnt Rahlfs die Kameraden Yusuf Can, Alex Pradier und Marc Schramm, die jeweils über 80 Spielleitungen in der letzten Saison übernommen haben.

Es gab auch erfreuliche Informationen, ein Aushängeschild der Schiedsrichter sind Katharina Linke und Alex Rosenhagen. Katharina Linke ist nach ein paar Schnupperspielen nun als Schiedsrichterin in die 2. Frauen Bundesliga aufgestiegen. Nach seinem Aufstieg in die Regionalliga im letzten Jahr wird Alex Rosenhagen in der kommenden Saison als Assistent in der 3. Liga zum Einsatz kommen.

In seinem Bericht ging er ferner auf das Thema „Gewalt gegen Schiedsrichter“ ein, wobei eine Schiedsrichterkabine einschlagen wurde, in dem sich ein Schiedsrichter befand.

Der DFB und die Landesverbände haben das Jahr 2023 zum „Jahr der Schiris“ ausgerufen. Unter dem Motto „Liebe den Sport. Leite das Spiel.“ soll im Laufe des Jahres mit vielen Aktionen auf das Ehrenamt Schiedsrichter und deren Wichtigkeit für den Fußball aufmerksam gemacht werden. Leider mussten auch die anwesenden Verbands- und Bezirksvertreter feststellen, dass bisher leider nicht viel passiert ist. Kreisschiedsrichterlehrwart Patrick Gattermann informierte in seinem Referat über das Projekt „Respektbox“ aus dem Kreis Gifhorn. Anhand von Zahlen wurde der Rückgang deutlich. 2009 gab es noch über 78.000 Schiedsrichter, 2015/16 waren es rund 60.000 und 2022 nur noch 50.000 Unparteiische im DFB.

Am Ende einer harmonischen Versammlung informierte Rahlfs über die nächsten Lehrabende am 7. August beim SC Hainberg und 14. August im Wellenreiter, Seeburg.